Selbstabholer können die Puzzle an der folgenden Adresse abholen:
Marketeer - Alexander de Vries
Adresse
Gerberstraße 21, 51789 Lindlar
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
09:00 - 16:00 Uhr
(1) Der Förderverein RC Romerike Berge Wipperfürth-Lindlar e.V., Kamper Straße 1, 51789 Lindlar, Deutschland (im Folgenden: „wir“ oder „FövRC“) betreibt unter der Webseite www.rc-wlrb.de einen Online-Shop für Waren. Mit dem Verkauf der angebotenen Waren sollen Einnahmen zur Finanzierung unserer gemeinnützigen Projekte erzielt werden. Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen zwischen uns und unseren Kunden (im Folgenden: „Kunde“ oder „Sie“) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart wurde.
(2) „Verbraucher“ im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. „Unternehmer“ ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, einschließlich eines öffentlich-rechtlichen Sondervermögens, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, wobei eine rechtsfähige Personengesellschaft eine Personengesellschaft ist, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.
(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Online-Shop unter www.rc-wlrb.de.
(2) Unsere Produktdarstellungen im Internet sind unverbindlich und kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages.
(3) Bei Eingang einer Bestellung in unserem Online-Shop gelten folgende Regelungen: Der Kunde gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Online-Shop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft. Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:
(4) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit dem FövRC zustande.
(5) Vor der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen, insbesondere der Bestelldaten, der AGB und der Widerrufsbelehrung, erfolgt per E-Mail nach dem Auslösen der Bestellung durch Sie, zum Teil automatisiert. Wir speichern den Vertragstext nach Vertragsschluss nicht.
(6) Eingabefehler können mittels der üblichen Tastatur-, Maus- und Browser-Funktionen (z.B. »Zurück-Button« des Browsers) berichtigt werden. Sie können auch dadurch berichtigt werden, dass Sie den Bestellvorgang vorzeitig abbrechen, das Browserfenster schließen und den Vorgang wiederholen.
(7) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.
(1) Bei unserem Online-Shop ist Vertragsgegenstand der Verkauf von Waren. Die konkret angebotenen Waren können Sie unseren Artikelseiten entnehmen.
(2) Die wesentlichen Merkmale der Ware finden sich in der Artikelbeschreibung. Sofern die vereinbarte Beschaffenheit der Ware von deren üblichen Beschaffenheit und Verwendungsvoraussetzungen abweicht, wird darauf in der Artikelbeschreibung ausdrücklich hingewiesen (negative Beschaffenheitsvereinbarung). Soweit der Kunde seine ausdrückliche Einwilligung in die negative Beschaffenheitsabweichung erteilt hat, definiert diese den Vertragsgegenstand.
(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten sind Gesamtpreise und beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
(2) Der jeweilige Kaufpreis ist vor der Lieferung des Produktes zu leisten (Vorkasse), es sei denn, wir bieten ausdrücklich den Kauf auf Rechnung an. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche im Online-Shop oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche sofort zur Zahlung fällig.
(3) Bevorzugt wird die Ware von Ihnen an der angegebenen Adresse abgeholt. Wenn Sie einen Versand wünschen, kann für die Lieferung von Produkten zusätzlich zu den angegebenen Preisen ein Versandkostenbeitrag anfallen. Die Versandkosten werden Ihnen auf den Angeboten, ggf. im Warenkorbsystem und auf der Bestellübersicht nochmals deutlich mitgeteilt.
(4) Alle angebotenen Produkte sind, sofern nicht in der Produktbeschreibung anders angegeben, sofort versandfertig (typische Lieferzeit: 3-15 Werktage nach dem Eingang der Zahlung) oder abholbereit.
(5) Es bestehen die folgenden Liefergebietsbeschränkungen: ein Versand erfolgt in folgende Länder: Deutschland.
(6) Das Risiko einer zufälligen Verschlechterung oder einem zufälligen Verlust der Ware liegt bis zur Übergabe der Ware beim FövRC und geht es mit der Übergabe auf den Verbraucher über. Bei Bestellung durch einen Unternehmer geht die Gefahr bei Übergabe an einen Versanddienstleister, bei Abholung der Ware mit Bereitstellung zur Abholung auf den Besteller über.
(1) Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.
(2) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises unser Eigentum.
(3) Der Besteller ist nicht berechtigt, die Vorbehaltsware zu verpfänden oder Dritten zur Sicherheit zu übereignen. Bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die Ware zurückzunehmen. In der Zurücknahme sowie in der Pfändung der Ware durch uns liegt keine Erklärung des Rücktritts; dies gilt vielmehr nur dann, wenn wir dies ausdrücklich schriftlich erklären. Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter hat der Kunde uns unverzüglich hiervon schriftlich zu benachrichtigen.
(4) In Fällen höherer Gewalt, wie z. B. Kriege oder Kriegsgefahren, Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmung, Arbeitskampfmaßnahmen (auch in Zulieferbetrieben, von deren Materialbezug abhängig ist), die für den FövRC unvermeidbar und nicht vorhersehbar sind, ist der FövRC berechtigt, die Erfüllung des Vertrags um bis zu 2 Wochen ab Eingang der Kundenbestellung hinauszuschieben. Der Kunde wird hierüber unverzüglich informiert. Sollte der Kunde mit der Verschiebung nicht einverstanden sein, ist er berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Etwaige bereits erbrachte Gegenleistungen werden ihm unverzüglich erstattet. Schadensersatzansprüche sind in diesem Fall ausgeschlossen.
(5) Sollte der FövRC nach Eingang der Kundenbestellung feststellen, dass der bestellte Artikel oder die bestellte Dienstleistung trotz Beachtung der kaufmännischen Sorgfalt nicht mehr bei ihr verfügbar ist, weil z.B. der Vorlieferant den FövRC nach Eingang der Kundenbestellung ohne deren Verschulden nicht beliefert oder z. B. eine Rückrufaktion bezüglich des bestellten Artikels auslöst oder ein Fall höherer Gewalt eingetreten ist, ist der FövRC berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Er wird den Kunden unverzüglich informieren und bereits erbrachte Zahlungen unverzüglich zurückgewähren.
Als Verbraucher haben Sie ein Widerrufsrecht. Dieses richtet sich nach unserer Widerrufsbelehrung. Die Widerrufsbelehrung finden sie unter dem entsprechenden Button unter www.rc-wlrb.de und als Anhang zu unserer Bestellbestätigung.
(1) Vorbehaltlich der nachfolgenden Ausnahmen ist unsere Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus unerlaubter Handlung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
(2) Wir haften bei leichter Fahrlässigkeit im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder bei Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht unbeschränkt. Wenn wir durch leichte Fahrlässigkeit mit der Leistung in Verzug geraten sind, wenn die Leistung unmöglich geworden ist oder wenn wir eine vertragswesentliche Pflicht verletzt haben, ist die Haftung für darauf zurückzuführende Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine vertragswesentliche Pflicht ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen. Dazu gehört insbesondere unsere Pflicht zum Tätigwerden und der Erfüllung der vertraglich geschuldeten Leistung, die in § 3 beschrieben wird.
(3) Gegenüber Unternehmern ist die Haftung, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Vertragssprache ist Deutsch.
(1) Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
(2) Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Sache/die digitalen Güter oder die erbrachte Dienstleistung bei Vertragserfüllung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies keine Auswirkung auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
(1) Gegenüber Ihnen als Unternehmer gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmungen.
(2) Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit, bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, bei natürlicher Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung und Lagerung, übermäßiger Beanspruchung, oder die aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind. Werden vom Besteller oder von Dritten unsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche. Unsere Gewährleistungsverpflichtung setzt weiter voraus, dass die Ware unter genauer Beachtung unserer Betriebsanweisung verwendet wird.
(3) Der Besteller hat nach Erhalt unverzüglich die Lieferung und Leistungen zu prüfen. Es gilt § 377 HGB. Sachmängel hat der Besteller innerhalb einer Frist von zwei Wochen schriftlich bei uns anzuzeigen. Für offensichtliche Mängel beginnt diese Frist mit der Ablieferung der Ware bei dem Besteller. Erfolgt die Mängelanzeige nicht rechtzeitig, ist die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Den Besteller trifft die volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge.
(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(3) Sofern es sich beim Kunden um einen Unternehmer handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.
(4) Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir sind zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern nicht verpflichtet und auch dazu nicht bereit.
(5) Sollte eine der Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen, so bleibt die Wirksamkeit der Vereinbarung im Übrigen unberührt. Die betreffende Bestimmung soll durch eine zulässige oder durchführbare Bestimmung ersetzt sein, die der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung im Hinblick auf den wirtschaftlichen Ziele der Parteien am nächsten kommt.
Geschichte des Puzzles
Die Rotary Partnerclubs RC Wageningen (NL) und RC Wipperfürth-Lindlar/Romerike Berge (DE) unterstützen „EndPlasticSoup“ und haben daher gemeinsam mit dem niederländischen Illustrator Henk van Ruitenbeek dieses Puzzle entworfen, das wesentliche Aspekte des sich immer weiter verstärkenden Umweltproblems „Plastik“ künstlerisch einfängt.
In der linken oberen Ecke ist :metabolon in Lindlar zu sehen. Hier entstand auf einer Deponie ein Forschungs- und Innovationszentrum für Stoffumwandlung, auf dem zu Recyclingthemen geforscht wird, aber vor allen Dingen zum Thema Abfallvermeidung Wissen vermittelt wird. Direkt angrenzend finden wir das Hotel „De Wereld“ aus Wageningen, welches 1945 der Ort der Kapitulation der deutschen Truppen in den Niederlanden war und somit als Denkmal für Frieden und Freiheit steht.
Völlig überzeichnet stellt der Künstler dar, was sich zurzeit in unserer Umwelt abspielt. Erfahren wir doch drastisch in der Darstellung die Wiederbegegnung mit Gegenständen aus unserem täglichen Leben: achtlos entsorgt und eingedrungen in die Nahrungskette hinterlassen sie oft ihre umweltverschmutzenden, ja zum Teil tödlichen Spuren. Fische werden zu gigantischen Müllfressern, geritten von einer Meerjungfrau im scheinbar aussichtslosen Kampf gegen den Müll. Das Puzzle zeigt aber auch Lösungsansätze wie z.B. die Plogger, die den Kampf gegen den Müll aufgenommen haben.
Informationen zur EPS-Aktion erhalten Sie unter https://endplasticsoup-deutschland.de/
Website Rotary Club Wageningen (NL): https://www.rotarywageningen.nl
Website Rotary Club Wipperfürth-Lindlar/Romerike Berge (DE): https://wipperfuerth-lindlar-romerike-berge.rotary.de
Mikroplastik – eine Gefahr für alle
Kunststoffe begleiten uns in allen Lebenslagen und sind bei vielen wichtigen Produkten nicht wegzudenken – sie erleichtern unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Sie können vielfältig eingesetzt werden und haben zu großen Fortschritten in verschiedenen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. Ihre Verwendung ist jedoch insbesondere in den letzten Jahren beinahe ins Unermessliche gestiegen. Nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann der Kunststoff im schlimmsten Fall am Ende der Nutzung als Mikroplastik Mensch und Umwelt in erheblichem Maße schaden.
Um dem entgegen zu wirken, wird im Rahmen des internationalen Rotary-Projekts „EndPlasticSoup“ intensive Aufklärungsarbeit betrieben und mit verschiedensten Aktionen auf die Problematik aufmerksam gemacht. Ziel soll sein, dass es bis 2050 in den Meeren und Ozeanen, in Flüssen, Seen, Parks sowie auf den Straßen keinen Plastikmüll mehr gibt.
Selbstabholer können die Puzzle an der folgenden Adresse abholen:
Marketeer - Alexander de Vries
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
09:00 - 16:00 Uhr